Die Bergische Kunstschule – 6 Positionen
Die Bergische Kunstschule
Malerei, Zeichnung, Objekte
Bettina Ballendat, Johanna Marie Bernecker, Luca Del Grosso, Baldur Katzemich, Marlene Linzenich, Polina Turbal
Ausstellung 06. März bis 06. April 2025
Vernissage Donnerstag, 06. März / 19.30 Uhr
1 / 6 Bettina Ballendat
Bettina Ballendat ist Gründerin der Bergischen Kunstschule und leitet diese seit 1988. Viele ihrer SuS sind inzwischen anerkannte DesignerInnen, ArchitektInnen oder KünstlerInnen, teilweise selber an Hochschulen tätig. Mit einem ausgewählten Kreis Ihrer SchülerInnen zeigt sie bei KUNST KÖLN 6 Positionen von Kunst in unterschiedlichster Art.
Die von Bettina Ballendat selbst zur Ausstellung bei KUNST KÖLN gezeigten Arbeiten sind Reliefs. Sie beziehen sich auf das WPF 2014 „Rescue Operation“ von Massimo Sestini und sind aus „waste“: Sie bestehen aus je einer Sperrholzplatte in Form eines Gotischen Kirchenfensters und tragen je ca. 150 kleine Boote aus alten Shampoodeckeln. In den Booten sitzen oder liegen winzige Wachsmenschen mit bunt gefärbter Kleidung.
hi@bettina-ballendat.com
www.Bettina-Ballendat.com
www.Bergische-Kunstschule.de
www.instagram.com/BettinaBallendat
2 / 6 Johanna Marie Bernecker
Johanna Marie Bernecker ist eine junge freischaffende Künstlerin aus Köln, 21 Jahre jung und studiert seit Oktober 2024 zudem an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie ihre Leidenschaft zur Malerei verfolgt. „Momentan male ich UFC Kämpfe.“
www.johannabernecker.de
https://www.instagram.com/atelier.bernecker/
3 / 6 Luca Del Grosso
Luca Del Grosso ist Kunst-Lehramtsstudent und widmet sich leidenschaftlich der Kunst sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. In seinen eigenen Werken liegt der Schwerpunkt auf Porträts. Besonders fasziniert ihn, wie Menschen durch ihre Gesichter, vor allem durch ihre Augen ihre Geschichten erzählen. Sein Ziel ist es, den Ausdruck und die Ästhetik jedes Individuums einzufangen und festzuhalten. Mit Materialien wie Kohle, Graphit oder Acryl schafft er Tiefe und Dimension, die die Einzigartigkeit der porträtierten Person betonen. – „Durch die Darstellung unterschiedlichster Menschen möchte ich Türen zu ihren individuellen Welten öffnen und BetrachterInnen einen Einblick in deren Geschichten gewähren.“
https://www.instagram.com/lucadelgrosso.art/
4 / 6 Baldur Katzemich
Baldur Katzemich, 21 Jahre jung, malt und zeichnet seit frühester Kindheit. Ihn faszinieren menschliche Gesichter, die Wirkung des Lichts und organische Formen aus der Natur. Seine Bilder changieren zwischen zeichnerischer Exaktheit und einem freien Spiel der Linie. Seit 2 Jahren besucht er die Bergische Kunstschule und absolviert die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten an der Bib in Bergisch Gladbach.
https://www.instagram.com/baldurkatzemich/
5 / 6 Marlene Linzenich – Lensch
Unter dem Namen „Lensch“ arbeitet Marlene Linzenich als freischaffende Künstlerin. Nach einem begonnenen Kunstlehramtsstudium hat sie festgestellt, dass ihr das Studium zu wenig Raum für persönliche Freiheit bot und ihre Kunst durch den ständigen
Vergleich mit anderen eingeschränkt wurde. „Kunst ist für mich etwas sehr Persönliches, das ich durch intuitives Schaffen und eigene Erfahrungen entdecke.“ Marlene Linzenich hat sich entschieden, ihren eigenen Weg zu gehen und ist seit einigen Monaten selbstständig als Künstlerin tätig.
Ihre Werke sind meist großformatige Collagen, die durch ihre intensiven Acryl- und Ölpastellfarben auffallen. Marlene Linzenich arbeitet intuitiv ohne festen Plan und bringt so ihre Gedanken und Gefühle auf die Leinwand. Dabei ist die Natur ihre größte Inspiration – insbesondere der Wald, der für sie ein Ort des Friedens und des Rückzugs ist. „Viele meiner Arbeiten fangen diese Verbindung zur Natur ein und transportieren sie in farbenfrohen Bildern.“
https://www.lensch.art/
https://www.instagram.com/lensch/
6 / 6 Polina Turbal:
Polina Turbal: “Malen hilft mir, Gefühle zu verarbeiten, für die ich keine Worte finde. Die ausgestellte Serie entstand im Laufe einer Art von Kunsttherapie, denn das ist worum es mir in letzter Zeit bei Kunst geht. Ich befasse mich mit meiner inneren Welt und möchte andere dazu anregen, auf ihre innere Stimme zu hören und sich zu fragen: „Wie geht es mir wirklich?“.
https://www.instagram.com/polija_tur/
Eine KUNST KÖLN Ausstellung in Kooperation mit der Bergischen Kunstschule.
www.Bettina-Ballendat.com
www.Bergische-Kunstschule.de
Gülüzar Cicek
“Vietnam H’mong und Red Dzao-Frauen” – Eine fotografische Dokumentation
Die Ausstellung ist aufgrund der besonderen Bedingungen bis auf Weiteres zurück gestellt … aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben !
… Wir freuen uns weiter auf die Ausstellung von Gülüzar Cicek
Die größten etnischen Stämme Vietnams, die Black H’mong und die Red Dzao, leben im Nordvietnam an der Grenze zu China in Sa Pa. Diese Stämme leben in den Dörfern Ta Van, Ban Ho, Giang Ta Chai und Ta Phin, welche in den tonkinesischen Alpen und den Muong-Hoa-Tälern liegen und eine ausgezeichnete Natur und Reisterassen besitzen. – Die Stammesbevölkerung, die sich gegen die Modernisierung wehrt, lebt ein Leben, in welchem sie ihre Bräuche und ihre Kultur wahren und schützen. Neben Reis- und Maisanbau gewinnen die H’mong- und Red-Dzao-Stammesfrauen ihren Lebensunterhalt vor allem durch den Verkauf von handgearbeiteten Textilien und Stoffen, Schmuck und Dekoartikeln. Diese werden den Besuchern und Touristen, die Ihre Dörfe besuchen, angeboten.
Die in Köln lebende Künstlerin Gülüzar Cicek hat die Frauen dieser ethnischen Stämme fotografiert.
Die “Vietnam H’mong- und Red Dzao-Frauen”-Fotoausstellung erzählt von dem farbenfrohen, aber auch schwierigen Leben dieser Frauen, ihrer Kultur, ihrem Alltag und ihrer Stellung in der vietnamesischen Gesellschaft.
demnächst mehr ….
zu Gast: Serap Ibre aus Istanbul
Malerie
Die Ausstellung ist aufgrund der besonderen Bedingungen bis auf Weiteres zurück gestellt … aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben ! … Wir freuen uns weiter auf die Ausstellung der Künstlerin Serap Ibre .
demnächst mehr …